


– die Schätze aus dem täglichen Leben –
Es gibt eine Vielzahl von Dingen, die unter Sammlern sehr gefragt sind. Entscheidend dabei ist, dass jeder Sammlerwert von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Je seltener das Sammlerstück ist und je höher die Nachfrage, desto höhere Preise können erzielt werden. Hierbei lassen sich unerwartet hohe Renditen erwirtschaften. Doch man sollte sich mit dem Thema gut auskennen, um diese Gewinne auch wirklich realisieren zu können.






Sammlerwerte
– die Schätze aus dem täglichen Leben –
Inhaltsverzeichnis
Klicke auf die gewünschte Zeile und gelange direkt dorthin …
# Was sind Sammlerwerte?
# Was gibt es für Sammlerwerte?
# nützliche Fakten: Sammlerwerte als Investitionsanlage
# Vor- und Nachteile als Investitionsanlage
# Alles zum Kauf von Sammlerwerten
# Alles zum Verkauf von Sammlerwerten
# Alles was du sonst noch wissen solltest: Zeitaufwand, Steuer, …
# Unser Geheimtipp
# Wo und wie findest du passende Sammlerwerte?
# Unsere Empfehlungen
# Alles auf einem Blick
# Bonusmaterial
Was sind Sammlerwerte?
Sammlerwerte sind alternative Investitionsanlagen. Es sind Dinge, die in Sammlerkreisen einen hohen Wert haben. Dabei ist der Wert des Sammlerstücks sehr subjektiv und abhängig von Angebot und Nachfrage. Je seltener und gefragter das Sammlerobjekt ist, desto mehr wert ist es.
Raritäten sind bei Sammlern sehr begehrt, denn auch hier wirkt das Knappheitsprinzip. Dadurch sind Fehlprägungen, Fehldrucke, Unikate, limitierte Auflagen (künstliche Verknappung) oder lückenlose Serien werterhöhend.
Hingegen wirken sich Beschädigungen, schlechter Erhaltungsgrad oder eine zu hohe existierende Stückzahl wertmindernd aus. Auch steigt der Wert oft deutlich, wenn z. B. Serien o. ä. komplett sind.
Was gibt es für Sammlerwerte?
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Sammlerwerte. Als Sammlerobjekte mit hohem Sammlerwert gelten Bücher, Comics, historische Wertpapiere, Münzen, Schallplatten, Briefmarken, Oldtimer oder Autogrammkarten.
Weitere Sammlerwerte sind zum Beispiel Musikinstrumente, Schmuck, Uhren, Waffen, Porzellan, Schmetterlinge, Figuren aus Überraschungseiern, Zeitungen, Zigarren, Weine, Wiskey, Modellautos, Modelleisenbahnen, Spielzeug, Puppen, Gemälde, Fotografien, Mineralien und Fossilien, Medaillen, Antiquitäten, Blechspielzeuge, historische Aktien, usw.
Nützliche Fakten
Sammlerwerte als Investitionsanlage



Geldwert vs. Sachwert
Sachwert mit Inflationsschutz



Verfügbarkeit
Schlecht – investiertes Geld kann nur durch den Verkauf liquide gemacht werden. Hierfür muss ein passender Käufer gefunden werden. Bei vorschneller Veräußerung muss mit Verlusten gerechnet werden.



Renditeerwartung
Sehr unterschiedlich und abhängig von der Art und dem Erhaltungszustand des Sammlerobjektes. In einigen Fällen können Sammlerwerte die Rendite von klassischen Geldanlagen weit übersteigen.



Sicherheit
Keine. Es gibt keinen Anlegerschutz, sodass das Risiko von Fehlkäufen besteht.



Erforderliches Wissen
Sehr hoch. Umfangreiches Fachwissen und gute Marktkenntnisse sind erforderlich.
Vor- und Nachteile
von Sammlerwerten als Investitionsanlage
Vorteile
Investitionen in Sammlerobjekte sind unabhängig von Zinsentwicklungen und dem Börsenkurs. Gleichzeitig lassen sich sehr hohe Gewinne, insbesondere in Krisenzeiten erzielen.
Sammlerstücke sind Sachwerte, wodurch ein physischer Gegenwert vorhanden ist. Sie bieten (zum Teil) einen Inflationsschutz.
Für die Wissensaneignung beschäftigt man sich mit sehr interessanten Themen. Zudem lässt sich bei manchen Menschen damit das Hobby und das Geld verdienen verbinden.
Nachteile
Eine Investition in Sammlerwerte setzt Fachwissen und gute Marktkenntnisse voraus. Man muss wissen von was man spricht, um günstig einzukaufen, als auch mit gutem Gewinn wieder zu verkaufen.
Es gibt keinen Anlegerschutz, sodass jederzeit das Risiko einer Fehlinvestition besteht. Eine Wertsteigerung erfolgt meist nur langfristig und kann nicht garantiert werden. Bei sofortigem und schnellem Verkauf muss mit Verlusten gerechnet werden.
Bei einigen Sammlerstücken kommt ein hoher Aufwand für die Lagerung und Sicherheit hinzu.
Sammlerwerte sind sehr stark abhängig von Trends. So waren Teppiche früher stärker gefragt, als sie es heute noch sind. Genauso ist es z. B. bei Briefmarken. Früher sehr beliebt, werterhaltend und wertsteigernd. Heutzutage ist es eher schwierig, einen zufriedenstellenden Preis beim Verkauf dafür zu erzielen.
Alles Wissenswerte zum Kauf von Sammlerwerten
(als Investitionsanlage)
Das solltest du bei der Auswahl von Sammlerwerten beachten:
Raritäten sind bei Sammlern sehr begehrt, denn auch hier wirkt das Knappheitsprinzip. Dadurch sind Fehlprägungen, Fehldrucke, Unikate, limitierte Auflagen (künstliche Verknappung), lückenlose Serien und Vollständigkeit werterhöhend. Im Idealfall ist das Sammlerobjekt noch originalverpackt. Originalschachteln ohne Beschädigungen verdoppeln zum Teil den Wert. Aber auch Gebrauchsanleitungen, Kaufbelege oder zeitgenössische Unterlagen sind ebenfalls wertsteigernd.
Hingegen sind Beschädigungen, fehlende Komplettheit, schlechter Erhaltungsgrad oder eine fehlende Knappheit wertmindernd. Deshalb sollten die Sammlerstücke optimal aufbewahrt werden, um Abnutzungs- und Gebrauchsspuren zu vermeiden.
Daran solltest du langfristig beim Kauf von Sammlerwerten denken:
Sammlerwerte sind sehr von Trends und Generationen abhängig. Den genauen Wertzuwachs kann keiner voraussagen. Sie können unerwartet viel an Wert zulegen oder am Ende vollkommen wertlos sein. Denn die Wertsteigerung hängt von vielen Faktoren ab, wie Einzigartigkeit, Vollständigkeit, Zustand und insbesondere der Nachfrage.
Eine gute Lagerung und schonende Lager bei Sammlerwerten extrem wichtig.
Diese Kosten kommen beim Kauf von Sammlerwerten auf dich zu:
Die Preisbildung kann auf zwei Wegen erfolgen. Hat das Sammlerstück einen Nutz- oder Materialwert (wie zum Beispiel bei Gold- oder Silbermünzen) setzt sich der Preis aus dem aktuellen Materialwert zuzüglich eines Aufschlages zusammen. Fehlt hingegen der Nutz- oder Materialwert, erfolgt die Preisbildung ausschließlich innerhalb des Sammlermarktes anhand von Angebot und Nachfrage. Dieser Preis wird auch als Liebhaberpreis bezeichnet.
Zusammenfassend:
- Nutz- oder Materialwert zuzüglich Aufschlag
- oder Liebhaberpreis
- evtl. Lagerungskosten
Soviel (eigenes) Kapital benötigst du, um Sammlerwerte zu kaufen:
Dies ist ganz unterschiedlich und kommt auf das Sammlerobjekt drauf an.
Ablauf des Sammlerwertkaufs:
Die Aneignung von Wissen zum entsprechenden Thema ist beim Kauf von Sammlerwerten ausschlaggebend. Alternativ kann ein Experte, dem man vertraut, mit einbezogen werden.
Hat man sich für ein Sammlerobjekt entschieden, gilt es ein passendes Angebot zu finden.
Abhängig des Sammlerstückes wird nach erfolgreichem Kauf das Objekt per Post zugesandt.
Bei anderen Sammlerwerten, wie Oldtimern oder Musikinstrumenten findet ein Besichtigungstermin statt, bei dem bei Bedarf ein Gutachter mit hinzugezogen werden kann. Nach erfolgreichem Kauf wird das Sammlerstück ausgeliefert, sowie alle Unterlagen ausgehändigt.
Alles Wissenswerte zum Verkauf von Sammlerwerten
(als Investitionsanlage)
Daran solltest du beim Verkauf von Sammlerwerten denken:
Viele Dingen haben einen persönlichen Wert, jedoch keinen Sammlerwert. Andere hingegend werden unerwartet gesucht. Deshalb ist es wichtig, vor dem Verkauf den aktuellen Wert zu recherchieren. Einen Anhaltspunkt findest du
- bei Antiquitätenhändlern
- in Auktionshäusern
- auf Auktionsplattformen im Internet
- in Sammlerkatalogen
- in Sammlerformen im Internet
Wenn du einen Händler nach seiner fachmännischen Meinung solltest du immer daran denken, dass sie dir einen niedrigeren Wert sagen, da sie selbst noch etwas daran verdienen wollen. Jedoch ist es ein erster Anhaltspunkt, ob das Objekt einen Sammlerwert hat oder nicht.
Möchtest du hingegen die Meinung eines professionellen Gutachters haben, wird meist eine Provision oder Gebühr fällig. Denn sie verdienen mit ihrer Wertschätzung Geld. Solche Gutachter findest du in Aktionshäusern, bei Fachhändlern oder auch im Internet – zum Beispiel auf antiquitäten-check.de, dorotheum.com oder schätze24.de
Diese Kosten kommen beim Verkauf auf dich zu:
Der Preis kann sich aus folgenden Punkten zusammen setzen:
- Nutz- oder Materialwert
- Sammlerwert
- evtl. Anmeldegebühren für Forenseiten oder andere Internetseite
- evtl. Provision oder Gebühren bei fachmännischen Gutachten
- evtl. Gebühren bei Händlern (werden direkt beim Angebot einberechnet)
- evtl. Versandkosten
- evtl. Steuer
Ablauf des Verkaufs:
Der wichtigste und erste Schritt ist die Recherche nach dem aktuellen Wert des Sammlerstückes.
Wenn du dies weißt, solltest du dich dafür entscheiden, wo du dein Sammlerobjekt verkaufen möchtest. Hat das Sammlerstück nur einen (sehr) geringen Wert bieten sich Auktionsplattformen im Internet oder Flohmärkte an. Ist es unter Sammlern oder bei Händlern sehr gefragt, lohnt es sich, sich Angebote in Sammlerforen oder beim Antiquitätenhändler geben zu lassen. Raritäten mit eine sehr großen Nachfrage solltest du fachmännisch in Auktionshäusern verkaufen lassen.
Alles was du sonst noch wissen solltest
zu Sammlerwerten als Investitionsanlage



Zeitaufwand für den Kauf
Hoch – insbesondere die Wissensaneignung und Findung eines passenden Sammlerobjektes kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Kauf als solches kann – abhängig vom Sammlerstück – sehr schnell durchgeführt werden.



Zeitaufwand für den Verkauf
Mittlerer Zeitaufwand. Die meiste Zeit nimmt die Suche nach einen passenden Käufer in Anspruch. Der Verkauf erfolgt (anhängig des Sammlerstücks) relativ zügig.



Anfallende Steuer beim Kauf
Beim Kauf von Sammlerwerten über einen Händler oder Künstler fällt die gesetzliche Mehrwertsteuer an. Bei Privatverkäufen, wie auf Flohmärkten, entfällt diese in der Regel.
Hinweis: Stand 06/2020. Diese Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Hierzu sind wir nicht berechtigt. Für weitere Informationen und für eine steuerliche Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater.



Anfallende Steuer beim Verkauf
Dies ist pauschal nicht so einfach zu beantworten. Es gibt keine klare Grenze, welche Sammlerwerte zu den steuerbaren Vermögensgegenständen oder zu den steuerfreien Hausrat- und Gebrauchsgegenständen zählen. Hier ist zu empfehlen einen Steuerberater gezielt nach dem Sammlerstück zu fragen. Wenn Du z. B. auf EBAY zu viele Gegenstände in kurzer Zeit verkaufst kann es passieren, dass dir das Finanzamt ein gewerbliches Handeln unterstellt. Somit würdest Du der vollen Steuerpflicht eines Gewerbetreibenden unterliegen.
Hinweis: Stand 06/2020. Diese Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Hierzu sind wir nicht berechtigt. Für weitere Informationen und für eine steuerliche Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater.
Unser Geheimtipp
Text
Wo und wie findest du passende Sammlerwerte
(als Investitionsanlage)
Falls du noch alte, gut erhaltene Gegenstände daheim hast, lohnt es sich deren Wert zu recherchieren. Willst du hingegen ein Sammlerstück erwerben, solltest du dich mit dem Thema sehr gut auskennen. So lassen sich manch gute Stücke günstig im Internet oder auf Flohmärkten finden.
Möchtest du jedoch eine (größere) Geldsumme in Sammlerobjekte investieren und dich wenig mit dem Thema beschäftigten, solltest du dich an fachkundige Händler oder Auktionshäuser mit einen gutem Ruf wenden.
Im Allgemeinen können dir folgende Punkte dabei helfen, eine erste Einschätzung vorzunehmen – ob es sich um ein Sammlerstück handelt oder nicht:
- das Sammlerstück sollte einen guten, am besten makellosen Zustand haben
- auch das Alter ist ein wesentliches Merkmal. Denn solange ein Objekt frei auf den Markt erhältlich ist, besitzt es (noch) keinen Sammlerwert
- idealerweise sind Originalverpackung, Beipackzettel, Gebrauchsanweisung, Bauanleitung, usw. in einen sehr guten Zustand noch vorhanden. Dies steigert erheblich den Sammlerwert.
- das Sammlerstück weist eine Seltenheit auf – Unikate, limitierte Auflagen, besondere Details, Fehldrucke, persönliche Widmungen oder Autogramme des Künstlers oder des Autors usw.
- das Sammlerstück ist von bekannten Marken oder hat eine Signatur eines bekannten Herstellers
- Serien, wie zum Beispiel bei Comics, sind vollständig und lückenlos vorhanden
- den eigentlichen Sammlerwert macht jedoch am Ende eine hohe Nachfrage nach dem Sammlerstück aus
Unsere Empfehlung
Derzeit können wir dir noch keine Empfehlung geben. Solltest du hingegen jemanden kennen – der Experte für ein oder mehrere Sammlerwerte ist und einen guten, seriösen Ruf besitzt – kannst du uns gerne deine Empfehlung hier zukommen lassen.
Alles auf einem Blick
(Zusammenfassung)
Investitionsmöglichkeit:
Sammlerwerte
Vermögenswert:
Sachwert mit teilweisen Inflationsschutz
Formen/ Arten dieser Anlage:
Bücher, Comics, historische Wertpapiere, Münzen, Schallplatten, Briefmarken, Oldtimer, Autogrammkarten, Musikinstrumente, Schmuck, Uhren, Waffen, Porzellan, Schmetterlinge, Figuren aus Überraschungseiern, Zeitungen, Zigarren, Weine, Wiskey, Modellautos, Modelleisenbahnen, Spielzeug, Puppen, Gemälde, Fotografien, Mineralien und Fossilien, Medaillen, Antiquitäten, Blechspielzeuge, historische Aktien, usw.
Vorteile:
- unabhängig von Zinsentwicklungen und dem Börsenkurs
- es lassen sich sehr hohe Gewinne, insbesondere in Krisenzeiten erzielen
- Sachwerte mit teilweisen Inflationsschutz
- interessante Themengebiete
- Verbindung von Hobby mit Geldverdienen ist möglich
Nachteile:
- Fachwissen und gute Marktkenntnisse sind erforderlich
- kein Anlegerschutz – Risiko einer Fehlinvestition ist vorhanden
- eine Wertsteigerung erfolgt meist nur langfristig
- eine Wertsteigerung ist nicht garantiert
- bei sofortigem und schnellem Verkauf muss mit Verlusten gerechnet werden
- hoher Aufwand für die Lagerung und Sicherheit ist möglich
- abhängig von Trends
Anlageziel:
- Vermögensaufbau
- Diversifikation des Vermögens
- Geldvermehrung (Renditechancen)
Nützliche Fakten
Sicherheit (Risiko):



Verfügbarkeit:




Renditeerwartung:



Erforderliches Wissen:



Zeitaufwand
Wissensaneignung:



Kaufvorbereitung:



Kaufvorgang:




Pflege:




Kapitalaufwand (abhängig des Sammlerstückes, durchschnittliche Angaben)
Erforderliches Kapital:




Gesamtinvestitionssumme:




Anfallende Kosten beim Kauf:




Anfallende Kosten beim Verkauf:




Kapitalaufwand
Ist die Anlageform für JEDEN geeignet?



Ist die Anlage zum Vermögensaufbau ggeignet?




Haltedauer (damit sich die Anlage rentiert)


