BöseBörse Akademie
  • HOME
  • MÖGLICHKEITEN
    • Wunsch-Ziel-Erfüllung
    • Sicherheit und Wachstum
      • Edelmetalle
  • LEXIKON
  • SHOP
  • LOGIN
Seite wählen
Kaufe Silber und Gold ohne Mehrwertsteuer im Zollfreilager

Kaufe Silber und Gold ohne Mehrwertsteuer im Zollfreilager

von Melanie | Edelmetalle, Gold, Investoren, Sicherheit, Silber, Steuer, Zollfreilager

Die anfallende Mehrwertsteuer mindert die Rendite bei physischen Investitionsanlagen erheblich – egal ob es sich dabei um Edelmetalle, Diamanten, Kunst oder andere Wertgegenstände handelt. Durch eine Lagerung im Zollfreilager entfällt die Mehrwertsteuer, wodurch...
Buy-and-hold-Strategie – mit wenig Aufwand viel Rendite

Buy-and-hold-Strategie – mit wenig Aufwand viel Rendite

von Melanie | Strategien, Aktien, Edelmetalle, Immobilien, Zinsen und Rendite

Die „Buy and hold – Strategie“ ist eine der einfachsten Strategien im Börsenhandel. Übersetzt heißt sie, die „Kaufen-und-halten-Strategie“. Und dies beschreibt auch das grundlegende System dahinter.  Diese Strategie ist für Anleger geeignet, die ein...

Neueste Beiträge:

  • Silber und Gold kaufen – was ist besser Münzen oder Barren?
  • Silber und Gold kaufen – nur von LBMA-zertifizierten Unternehmen
  • Kaufe Silber und Gold ohne Mehrwertsteuer im Zollfreilager
  • Buy-and-hold-Strategie – mit wenig Aufwand viel Rendite

Interessante Artikel nach Kategorien:

Noch mehr für dich:

  • Wörterbuch Börse, Investitionen und Vermögen – komplett von A – Z

Besuche uns auf

  • Facebook
  • Instagram

Interessantes für Dich

  • Möglichkeiten
    • Wunsch-Ziel-Erfüllung
    • Sicherheit und Wachstum
      • Edelmetalle
  • Lexikon
  • Shop
  • Login

Weitere Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Disclaimer
  • Risikohinweis
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies zur technischen fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Website, sowie um unsere Dienste zu erbringen und zu verbessern. Mit Nutzung dieser Seite akzeptierst du die Cookies. Datenschutzerklärung. Okay!
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Erforderliches Wissen

(1 – kein Wissen erforderlich; 5 – viel Wissen und Erfahrungen notwendig)

  • Kein Wissen erforderlich.
  • Ein Vergleich von Gebühren und Leistungen ist vorab sinnvoll, jedoch nicht entscheidend.
  • Ein Grundwissen ist sinnvoll, um zu verstehen, was wirklich hinter den Verträgen steckt und um die richtige Entscheidung für sich selbst zu treffen.
  • Die Abwicklung erfolgt durch einen Dritten.
  • Ein grundlegendes Wissen ist erforderlich, um die richtige Kaufentscheidung für sich zu treffen.
  • Die Abwicklung erfolgt durch oder begleitend von einem Dritten.
  • Ein technisches Verständnis und die Fähigkeit den richtigen Zeitpunkt einzuschätzen ist sinnvoll.
  • Ein grundlegendes Wissen ist erforderlich, um die richtige Kaufentscheidung für sich zu treffen und die zukünftigen Entwicklungen einschätzen zu können.
  • Die Abwicklung kann durch oder begleitend von einem Dritten erfolgen oder durch die Person selbst.
  • Für eine erfolgreiche Anlage ist viel Wissen notwendig auf dem entsprechenden Gebiet.
  • Es ist zu empfehlen mit Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, bzw. Seminare zu besuchen, bevor eigenständig gehandelt wird.
  • Vom Einsatz mit Geld, welches für den täglichen Bedarf oder als Rücklage verwendet wird, wird strikt abgeraten.
  • Nur für Personen geeignet, die sich regelmäßig damit beschäftigen.

Renditeerwartung

(1 – geringe Rendite; 5 – hohe Rendite)

  • Rendite ist sehr niedrig, <0,5% p.a.
  • Steuer muss abgeben werden, wenn der Freibetrag nicht in Anspruch genommen wird
  • Provisionen, Verwaltungsgebühren oder andere Kosten kommen zusätzlich hinzu
  • Rendite ist niedrig, liegt in etwa zwischen 1-3% p.a.
  • Garantien werden von Versicherern oder anderen Anbietern gegeben
  • Provisionen, Verwaltungsgebühren oder andere Kosten gleichen die Rendite aus oder übersteigen diese
  • Rendite ist gut, liegt durchschnittlich zwischen 4-9% oder höher p.a.
  • Garantien werden von Versicherern oder anderen Anbietern gegeben
  • Gleicht zumindest die offizielle Inflation aus
  • Steuer muss abgeben werden, wenn der Freibetrag nicht in Anspruch genommen wird
  • Provisionen, Verwaltungsgebühren oder andere Kosten schmälern die Rendite
  • Rendite ist sehr gut, liegt zwischen 10-15% p.a. oder höher
  • Zum Teil zwischenzeitlich hohe Schwankungen in den Renditeergebnissen
  • Hohes Risiko bei der Gewinnerwirtschaftung
  • Steuer reduziert den Gewinn
  • Rendite ist sehr gut, liegt zwischen 10-15% p.a. oder höher
  • Geringes Risiko bei der Gewinnerwirtschaftung
  • Durchschnittlicher Gewinn über 15 Jahre bei über 10%
  • Steuerfrei nach einer gewissen Haltedauer

Verfügbarkeit

(1 – keine Verfügbarkeit; 5 – sofortige Verfügbarkeit)

  • Das Geld ist bis zum vereinbarten Zeitpunkt gebunden und kann vorher nicht ausbezahlt werden.
  • Geld ist gebunden und kann nicht ohne großen Aufwand liquide gemacht werden
  • Bei sofortiger Veräußerung der Anlage muss mit Verlusten gerechnet werden
  • Für die Umsetzung ist ein Käufer notwendig, sowie Dritte für die Abwicklung
  • Große Zeitspanne von der Entscheidung bis zum Gelderhalt
  • Das Geld ist vertraglich gebunden, kann jedoch durch Kündigung zurückgeholt werden.
  • Bei vorzeitiger Kündigung muss mit Verlusten gerechnet werden.
  • Für die Durchführung ist kein Dritter notwendig, kann jedoch unterstützend helfen.
  • Das Geld ist zum Handeln im entsprechendem Depot verfügbar
  • Eine Überweisung auf ein anderes Konto ist innerhalb einer Woche möglich
  • Die Überweisung kann jeder selbst durchführen, ein Dritter ist nicht erforderlich
  • Jederzeit verfügbar, ohne weiteren oder minimalsten Aufwand kann das Geld direkt, oder spätestens am nächsten Tag verwendet werden
  • Einfache Handhabung durch jeden selbst, kein Dritter notwendig

Für jeden als Anlageform geeignet

(1 – nur für sehr wenige geeignet; 5 – für jeden geeignet)

  • Nur für sehr wenige geeignet
  • Hohe Verlustrisiken/ hohe Schwankungen bei gleichzeitig hohen Renditechancen
  • Investiertes Geld sollte nur eigenes „Spielgeld“ sein
  • Umfangreiches Wissen notwendig
  • Hohe Zeitinvestition erforderlich
  • Nur für wenige geeignet
  • Spezielles Wissen ist erforderlich
  • Größerer zeitlicher Aufwand
  • Mit Schwankungen und Verlustrisiken muss gerechnet werden
  • Gute Renditechancen
  • Für viele geeignet
  • Mittleres Wissen erforderlich
  • Erfolg und Rendite hängt von Auswahl der Anlage ab
  • Überschaubare Risiken
  • Für die meisten geeignet
  • Nur wenige Grundwissen erforderlich
  • Geringes Risiko
  • Keine großen Investitionssummen erforderlich
  • Für jeden geeignet
  • Geld des täglichen Lebens kann verwendet werden

Erforderliches Kapital

(1 – kein/wenig Kapital erforderlich; 5 – viel Kapital erforderlich)

  • Kein Kapital für die Eröffnung erforderlich.
  • Laufende Verwaltungsgebühren, etc.
  • Unter Umständen wird verlangt, dass regelmäßige Zahlungen eingehen.
  • Ansonsten ist keine Mindest-investitionssumme erforderlich.
  • Geringe Kapitalsumme erforderlich.
  • Eröffnungsgebühr und Provisionen fallen an, sowie laufende Gebühren für Verwaltungen, etc.
  • Eine Investition ist bereits ab 25 – 100€ monatlich möglich.
  • Mittelmäßige Kapitalsumme erforderlich.
  • Eröffnungsgebühr und Provisionen fallen an, sowie laufende Gebühren für Verwaltungen, etc.
  • Es ist eine Anzahlung/ Mindesteinlage erforderlich.
  • Größere Kapitalsumme für die Eröffnung/ Kauf notwendig, jedoch keine oder nur geringe laufende Kosten.
  • Kosten von Notar, Anwalt, Vermittler, Gutachter, etc., sowie allen erforderlichen Unterlagen und Eintragungen müssen bezahlt werden.
  • Größere Kapitalsumme erforderlich.
  • Kosten von Notar, Anwalt, Vermittler, Gutachter, etc., sowie allen erforderlichen Unterlagen und Eintragungen müssen bezahlt werden.
  • Höhere laufende Kosten, sowie eventuelle Rücklagen müssen bedacht werden

Gesamtinvestitionssumme

(1 – keine Mindestinvestitionssumme; 5 – hohe Gesamtinvestitionssumme)

  • Keine Mindestinvestitionssumme erforderlich.
  • Monatliche Zahlungen sind möglich.
  • Zuschüsse oder Subventionierung vom Staat kommen hinzu.
  • Ggf. steht der steuerliche Aspekt im Vordergrund.
  • Einzelkäufe können bereits mit wenig Kapital durchgeführt werden.
  • Monatliche, Einmal – und/ oder Zuzahlungen sind möglich.
  • Eine ergiebige Investitionsanlage wird es jedoch erst nach längerer Laufzeit, und damit höher getätigten Investitionssummen, bzw. höheren Einmal- oder Zuzahlungen.
  • Abhängig der Anlage sind ggf. höhere Stückzahlen erforderlich.
  • Größere Investitionssummen, die je nach Anlageobjekt durch Fremdkapital finanziert werden können.
  • Ggf. ist ein Eigenkapitalanteil erforderlich/ sinnvoll.
  • Große Investitionssummen, die auf Grund der Risikobehaftung der Anlage (vorwiegend) aus Eigenkapital bestehen sollte.

Anfallende Kosten beim Kauf

(1 – keine Kosten; 5 – hohe Kosten)

  • Keine
  • Kaufgebühren
  • Ggf. einmalige, fixe Eröffnungsgebühren
  • Ggf. einmalige, fixe Transportkosten
  • Kauf- oder Abschlusskosten
  • Provisionen, die sich anhand der Laufzeit und Anlagesumme berechnen.
  • Hohe Kauf- oder Abschlusskosten
  • Provisionen, die sich anhand der Laufzeit und Anlagesumme berechnen.
  • Ggf. zusätzliche Eröffnungsgebühren
  • hohe Kauf- oder Anschaffungskosten
  • zusätzlich Kosten für Notar, Anwalt, Eintragungen, Vermittlung

Anfallende Kosten beim Verkauf

(1 – keine Kosten; 5 – hohe Kosten)

  • Keine
  • Verkaufsgebühren
  • Ggf. Steuerabgabe
  • Verkaufsgebühren
  • Kosten, um einen passenden Käufer zu finden
  • Ggf. Steuerabgabe
  • Verkaufsgebühren
  • Ggf. Gebühren für Gutachten, etc.
  • Ggf. Maklergebühren
  • Ggf. Steuerabgabe
  • Verkaufsgebühren
  • zusätzlich Kosten für Notar, Anwalt, Eintragungen, Vermittlung
  • Ggf. Steuer

Eignung der Anlage zum Vermögensaufbau

(1 – nein, absolut nicht; 5 – ja, auf jeden Fall)

  • Die Anlage ist nicht zum direkten Vermögensaufbau geeignet.
  • Die Anlage eignet sich zur Handhabung des Geldes des täglichen Lebens oder zur Bildung von Rücklagen.
  • Die Anlage eignet sich zum Vermögenserhalt, da die erhaltene Rendite die offizielle Inflation ausgleicht.
  • Eine Vermögensvermehrung ist hierbei unwahrscheinlich.
  • Die Anlage eignet sich sehr gut zum Vermögensaufbau, ist jedoch risikobehaftet.
  • Es ist nicht für jeden geeignet, da ein umfangreiches Wissen notwendig ist.
  • Durch den Einsatz von „Spielgeld“ können sehr gute Renditen erzielt werden.
  • Die positive Entwicklung der Kurse/ Preise kann nicht garantiert oder vorher gesehen werden.
  • Ideal als Beimischung.
  • Die Anlage eignet sich gut zum Vermögensaufbau.
  • Langfristig können gute bis sehr gute Renditen erwirtschaftet werden.
  • Kurzzeitig kann die Anlage (starken) Schwankungen unterliegen.
  • Die Anlage eignet sich hervorragend zum Vermögensaufbau.
  • Langfristig können sehr gute Renditen erzielt werden, bei einer verhältnismäßig guten bis sehr guten Sicherheit.

Zeitaufwand für die Wissensaneignung

(1 – kein Zeitaufwand; 5 – viel Zeitaufwand)

  • Nicht erforderlich.
  • Maximal ein Vergleich der Anbieter bezüglich Preis-Leistung ist sinnvoll
  • Einfache Vergleichsmöglichkeiten sind vorhanden
  • Grundlegendes Wissen ist in überschaubarer Zeit recherchierbar und schnell angeeignet
  • Die Aneignung der Grundlagen ist sinnvoll und anzuraten
  • Grundlegendes Wissen ist relativ überschaubarer Zeit
  • Der Kauf sollte jedoch von einem fachkundigen Dritten begleitet werden
  • Die Aneignung des Grundwissens nimmt etwas Zeit in Anspruch
  • Zur Unterstützung des Lernens eignen sich Bücher, Seminare und Mentoren
  • Erste Erfahrungen können jedoch bereits nach kurzer Zeit gemacht werden
  • Viel Zeit wird für die Aneignung des Wissens bis hin zu den ersten Erfahrungen gebraucht.
  • Neben dem Lernen aus Büchern, Seminaren und von Experten, sollten erste Erfahrungen im Demokonto erfolgen – bis die Sicherheit vorhanden ist.
  • Erfahrungen spielen eine große Rolle in der Entwicklung.

Zeitaufwand für die Kaufvorgang

… von der Entscheidung diese Investitionsanlage zu kaufen bis zum engültigen, abgeschlossenen Übergang in den eigenen Besitz

(1 – kein Zeitaufwand; 5 – viel Zeitaufwand)

  • Schnell und einfach, mit wenig Zeitaufwand
  • Wird durch einen Selbst oder einem Dritten durchgeführt.
  • Unterlagen werden zugesandt.
  • Geld wird direkt vom Konto abgebucht.
  • Abschluss ist schnell durchgeführt.
  • Legitimierung ist erforderlich.
  • Wird durch einen Dritten oder einen Selbst durchgeführt.
  • Unterlagen werden zugesandt.
  • Geld wird vom Konto abgebucht oder muss überwiesen werden.
  • Prüfung innerhalb der Gesellschaft
  • Weitere Unterlagen außer Legitimitätsprüfung erforderlich
  • Wird durch einen Dritten durchgeführt.
  • Unterlagen werden zugesandt.
  • Geld wird vom Konto abgebucht oder muss überwiesen werden.
  • Prüfverfahren – Unterlagen Ärzte
  • Externe Gutachter
  • Prüfung innerhalb der Gesellschaft
  • Weitere Unterlagen außer Legitimitätsprüfung erforderlich
  • Wird durch einen Dritten durchgeführt.
  • Unterlagen werden zugesandt.
  • Geld wird vom Konto abgebucht oder muss überwiesen werden.
  • Kann einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.
  • Der Kauf erfordert einige Terminvereinbarungen, wo alle betreffenden Personen anwesend sind.
  • Unterlagen von verschiedenen Stellen/ Behörden werden benötigt.
  • Notarielle Beglaubigung ist erforderlich.

Zeitaufwand für die Pflege der Anlage

… Zeit nach dem engültigen, abgeschlossenen Übergang in den eigenen Besitz

(1 – kein Zeitaufwand; 5 – viel Zeitaufwand)

  • Kein Zeitaufwand erforderlich.
  • Änderungen in den AGB’s oder ähnlichen wird automatisch mitgeteilt.
  • Eine regelmäßige Überprüfung ist nicht notwendig.
  • Wenig Zeitaufwand.
  • Eine Kontrolle 1-2x pro Jahr ist anzuraten.
  • Diese kann mit Hilfe des Vermittlers/ Anbieters erfolgen oder selbst durchgeführt werden.
  • Mittlerer Zeitaufwand.
  • Eine regelmäßige Kontrolle ist erforderlich – aktuelle Ereignisse und Entwicklungen müssen mit einbezogen werden.
  • Ggf. ist ein Handeln und eine Korrektur erforderlich.
  • Es kann durch einen Selbst oder durch einen Dritten erfolgen. Sollte es durch einen Dritten erfolgen, ist eine vorherige Absprache anzuraten.
  • Hoher Zeitaufwand.
  • Eine regelmäßige, mindestens wöchentliche Kontrolle ist sinnvoll.
  • Die Umsetzung erfolgt durch einen selbst, ggf. unter Anleitung.
  • Grundwissen ist erforderlich, um bei Bedarf handeln zu können.
  • Hoher Zeitaufwand.
  • Tägliche Kontrolle und ggf. Handeln erforderlich.
  • Notwendiges Wissen ist erforderlich, um bei Bedarf Korrekturen vornehmen zu können.
  • Durchführung erfolgt durch einen selbst.

Haltedauer

… Zeitraum, indem das Geld investiert bleiben sollte, damit sich die Anlage rentiert

(1 – keine; 5 – mind. 10 Jahre)

  • Keine Festlegung
  • Geld kann bei Bedarf jederzeit wieder entnommen werden
  • Kurzfristig
  • Bis zu einem Jahr ist es angeraten, dass Geld mindestens investiert zu lassen, wenn nicht sogar länger.
  • Mittelfristig
  • Ein bis zehn Jahre ist es angeraten, dass Geld mindestens investiert zu lassen, wenn nicht sogar länger.
  • Mittelfristig
  • Ein bis zehn Jahre ist es angeraten, dass Geld mindestens investiert zu lassen, wenn nicht sogar länger.
  • In den ersten Jahren ist die Ansparung geringer, da von dem investierten Geld ein guter Prozentsatz an Provision bezahlt wird.
  • Langfristig
  • Zehn Jahre ist es angeraten, dass Geld mindestens investiert zu lassen, wenn nicht sogar länger.

Zeitaufwand für die Kaufvorbereitung

… vom Interesse bis zur Entscheidung diese Investitionsanlage zu kaufen

(1 – kein Zeitaufwand; 5 – viel Zeitaufwand)

  • Wenig Zeiteinsatz, um den passenden Anbieter für sich herauszusuchen
  • Einfache Vergleichsmöglichkeiten sind vorhanden
  • Überschaubarer Zeitaufwand
  • Informationsgewinnung über aktuellen Stand, Preise, etc.
  • Aneignung vom Grundwissen sinnvoll
  • Beratungsaufwand
  • Etwas mehr Zeitaufwand
  • Informationsgewinnung über aktuellen Stand, Preise, etc.
  • Aneignung vom Grundwissen erforderlich,
  • Allgemeines Verständnis muss vorhanden sein
  • Höherer Beratungsaufwand
  • Größerer Zeitaufwand
  • Neben Wissensaneignung, Suche nach der richtigen Anlage/ Händler/ Anbieter, Entscheidung was man will und wie viel man investieren will.
  • Heraussuchen und Beschaffung aller notwendigen Unterlagen.
  • Großer Zeitaufwand
  • Neben Wissensaneignung, Suche nach der richtigen Anlage/ Händler/ Anbieter, Entscheidung was man will und wie viel man investieren will.
  • Heraussuchen und Beschaffung aller notwendigen Unterlagen.
  • Ggf. sind Gutachter und/oder Besichtigungen erforderlich/ sinnvoll.

Sicherheit

(1 – geringe Sicherheit; 5 – hohe Sicherheit)

  • Geringe Sicherheit
  • Hohes Verlustrisiko – von Beginn an kann der Totalverlust nicht ausgeschlossen werden
  • Sehr hohe Schwankungen sind möglich
  • Verlustrisiko ist möglich – ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden, ist jedoch unwahrscheinlich
  • Hohe Schwankungen sind möglich
  • Regelmäßige Schwankungen sind Teil der Anlage
  • Mit zwischenzeitlichen Verlusten muss gerechnet werden
  • Verluste können nicht gänzlich ausgeschlossen werden, kommen im Normalfall jedoch nicht vor
  • Geringe Schwankungen
  • Hohe Sicherheit
  • Keine Schwankungen
  • Keine Verlustrisiken
  • – Unabhängig von der Meinung anderer
  • – Du lebst im Rahmen Deiner Verhältnisse
  • – Die Größe und Kosten der Wünsche bleiben im normalen Rahmen
  • – Du teilst Dir das Geld auf verschiedene Bereiche auf
  • – Das Produkt gehört (noch) der Bank
  • – Jeder Kredit bringt Dich tiefer in die Schuldenfalle
  • – Durch Konsumschulden entsteht Stress
  • – Du gewöhnst Dich schnell an den Besitz der Dinge
  • – Du kaufst mehr als Du brauchst
  • – Du rechnest Dir die Zahlen schön
  • – Du kaufst teurer und größer als notwendig
  • – Du lebst über Deinen Verhältnissen
  • – Dir fehlt die Vorfreude auf den Kauf
  • – Du verlierst die Wertschätzung an den Dingen
  • – Du machst Dich abhängig
  • – Du darfst auf keinen Fall Deinen Arbeitsplatz verlieren
  • – Schulden sind dumm
  • – Es kann Deine Existenz bedrohen
  • – Letztendlich gerätst du in eine Schuldenspirale
  • – Konsumschulden sind eine Belastung
  • – Du verlierst den Bezug zu den Gesamtkosten
  • – Du jagst nach Anerkennung
  • – Es können unvorhergesehene Umstände eintreten, welche dich in Zahlungsschwierigkeiten bringen
  • – Du kannst Dir nur eine begrenzte Anzahl von Krediten monatlich leisten
  • – Du kannst dieses Geld nicht gewinnbringend investieren